Einmal freimachen, bitte!

Einmal freimachen, bitte!

Der Podcast zum Thema Psychotherapie

#51 Morgenangst verstehen und verändern

#51 Morgenangst verstehen und verändern

Jahrelang litt ich unter dem, was ich damals "Mein Morgengrauen" nannte - schon beim Aufwachen hatte ich starke Angstgefühle. Weil mein Leben aber objektiv betrachtet total in Ordnung war, schämte ich mich für diese unangemessenen Angstgefühle, legte noch ein wenig Schuldgefühle oben drauf und vergrub mich manchmal immer tiefer unter der Bettdecke.

Heute arbeite ich selbst psychotherapeutisch und weiß, dass diese Morgenangst eine ganz normale biologische Ursache hat. In dieser Podcastfolge erkläre ich Dir, wie es zum inneren Morgengrauen kommt, wie Du das langfristig verändern kannst und wie Du die Angst sogar zu Deiner Verbündeten machen kannst, durch die Du Dinge erreichst, die ansonsten möglicherweise Deiner Prokrastination zum Opfer gefallen wären.

#50 Was, wenn ich meiner Therapeutin in der Sauna begegne?

Ja, es ist passiert! Ich lebe in einer Stadt mit 500.000 Einwohnern. Und doch stand ich ausgerechnet an dem einen Ort, an dem man nicht unbedingt seiner Therapeutin über den Weg laufen will plötzlich vor einem Klienten. Wie geht man denn mit sowas eigentlich um?

#49 - Drei Wege, Streit zu reduzieren (inspiriert von Esther Perel)

Heute kupfere ich einfach mal ab - bei Esther Perel, einer meiner großen Heldinnen. In einer Folge ihres Podcasts "Where should we begin" erklärt sie drei großartige Strategien, um im Streit aus der Eskalationsspirale auszusteigen. Das muss ich hier einfach teilen und weitergeben.

#48 - Was, wenn Du aufhören würdest, Dich anzustrengen?

Meiner Meinung nach ist Sich-Anstrengen ein grandioses Warnsignal, dass Du gerade nicht in der Selbstliebe bist. Denn Selbstliebe heißt doch, sich selbst mit allen Talenten und Fähigkeiten zu schätzen. Wenn Du das wirklich tust, dann steckst Du Deine Energie dort hinein, wo es Dir leicht fällt, gut zu sein. Und eben nicht dorthin, wo es anstrengend ist.

#47 Warum Du eine Clownsnase brauchst

Heute gebe ich Dir meinen ultimativen Tipp für einen guten Tag mit auf den Weg. Bisschen schräg, aber gut! Und wenn Du schnell genug bist, dann schicke ich Dir sogar eine echte Clownsnase mit der Post.

#46 Frühjahr ist anstrengend!

Gerade klopfen bei mir viele Klient:innen wieder an, die eigentlich dachten, sie wären durch mit ihren Problemen. Dabei sind all unsere psychischen Symptome oftmals einfach sehr deutlichen Warnsignale für Stress. Und einen großen biologischen Stressfaktor übersehen wir alle gerne jedes Jahr auf's Neue: Frühjahr ist eine anstrengende Zeit, nicht nur für den Körper, sondern auch für den Rest von uns.

#45 Von Bedenkenträgern und Cheerleaderinnen

Manchmal eröffnen sich uns aufregende neue Möglichkeiten im Leben. Wir teilen sie mit unseren engsten Vertrauten und gehen unerwartet niedergeschlagen aus dem Gespräch. Was unterscheidet Bedenkenträger von Cheerleaderinnen, wo findest Du sie und wie wirst Du selbst besser darin, andere zu unterstützen?

#44 - Sonderfolge: Mit dem Krieg umgehen

Gerade kämpfen viele Menschen um mich herum mit Angst. Der Krieg in der Ukraine belastet viele von uns. In dieser Folge helfe ich Dir, Deine Ängste einzuordnen und gebe Dir ein paar Strategien an die Hand, die Dir jetzt helfen, damit umzugehen.

#43 Wie geht das mit der Selbstliebe?

Viele Menschen, bei denen es mit der Selbstliebe etwas hakt, haben eine viel zu große Vorstellung davon, was sich ändern muss. In dieser Folge zeige ich Dir einen sanften, realistischen und wirklich machbaren Weg auf, die Liebe zu Dir selbst wachsen zu lassen.

#42 Lebst Du in einer toxischen Beziehung mit Dir selbst?

Toxische Beziehungen sind ein ziemliches Trendthema. So wichtig es ist, zu verstehen, was eine toxische Beziehung ausmacht, so wertvoll kann es sein, erst einmal zu schauen, wie man mit sich selbst umgeht.